So treibt man Ahnenforschung in den Niederlanden

für Deutsche

So treibt man Ahnenforschung in den Niederlanden
Bron: Bron, Historische kaart van Nederland met de gebieden van de Bataven en Friezen, 1725

So treibt man Ahnenforschung in den Niederlanden

Viele Deutsche haben Vorfahren in den Niederlanden, insbesondere Deutsche aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Zwischen den Niederlanden und diesen beiden Bundesländern gab es viel Grenzverkehr. Obwohl in diesen beiden Bundesländern Niederländisch unterrichtet wird, sprechen viele Deutsche kein Niederländisch. Falls Sie niederländische Vorfahren haben, stellt nicht nur die niederländische Sprache eine Barriere dar, sondern auch die unterschiedlichen Quellen und das Archivwesen.

Normalerweise schreibe ich auf Niederländisch Artikel über Ahnenforschung in Deutschland. Ausnahmsweise erkläre ich in diesem Artikel auf Deutsch, wie man mit der Ahnenforschung in den Niederlanden anfängt.

Archive

Das wichtigste Archiv der Niederlande ist das Nationaal Archief, in dem die Bestände der niederländischen Regierung, ihrer Vorgängerregierungen und der Kolonialregierungen aufbewahrt werden. Darüber hinaus verfügt jede Provinz über ein eigenes Regionaal Historisch Centrum, das praktischerweise als Provinciaal archief bezeichnet wird und nicht nur die Bestände dieser Provinz, sondern in einigen Fällen auch die Bestände mehrerer Gemeinden innerhalb dieser Provinz beherbergt.

Die Niederlande verfügen außerdem über eine vielfältige Landschaft lokaler und regionaler Archive. Zahlreiche Archivquellen helfen Ihnen bei der Suche nach Ihren Vorfahren! Bestände für kleinere und größere Gebiete werden von kommunalen, städtischen, regionalen und anderen Archiven verwaltet. Es gibt auch andere nicht-provinciale archieven, die sich als regionaal historisch centrum bezeichnen.

Basisquellen

In den Niederlanden wurde der burgerlijke stand (Personenstand) seit 1811 geführt. Ausnahmen bilden Zeeuws-Vlaanderen und Limburg, die damals Teil der Ersten Französischen Republik waren. Dort begann der burgerlijke stand bereits 1796. Vor Einführung der burgerlijke stand gab es seit etwa 1600 doop-, trouw- en begraafboeken (Kirchenbücher), die bis heute bestehen. Taufen, Trauungen und Beerdigungen finden auch heute noch in den zahlreichen Kirchen statt.

Neben den burgerlijke stand und doop-, trouw- en begraafboeken gibt es in den Niederlanden auch bevolkingsregisters (sehen sich ähnlich mit den Melderegister), die einen guten Ausgangspunkt für die Suche nach Ihren Vorfahren darstellen. Diese wurden 1849 eingeführt und von da an alle paar Jahre aktualisiert. Vor der Einführung der bevolkingsregisters gab es sogenannte volkstellingen (Volkszählungen), die jedoch weniger umfassend waren als die bevolkingsregisters und im Laufe der Zeit nicht aktualisiert wurden.

Digitalisierung und indexierung

Der Fortschritt bei der Digitalisierung und Indizierung von Quellen ist von Archiv zu Archiv unterschiedlich. Darüber hinaus sind viele Quellen möglicherweise bereits digitalisiert, aber noch nicht indiziert (nach Namen durchsuchbar). Zu den Archiven, die bereits eine beträchtliche Anzahl von Quellen indiziert haben, gehören das Stadsarchief Amsterdam und das Brabants Historisch Informatie Centrum.

In den meisten Archiven ist auf deren Webseiten bereits eine Suche nach Namen möglich. Hierzu zählen der burgerlijke stand, teilweise auch doop-, trouw- en begraafboeken sowie bevolkingsregisters en volkstellingen. Darüber hinaus haben einige Archive bereits weitere Quellen wie Patientenregister, notarielle Urkunden und alte Gerichtsurteile erschlossen.

Darüber hinaus können Sie mit Open Archieven und WieWasWie die vorhandenen Indizes der meisten Archive gleichzeitig durchsuchen, was bei regionen- oder provinzübergreifenden Recherchen hilfreich ist. Viele Quellen, darunter auch Basisquellen, finden Sie auch auf FamilySearch.

Websites

Die wichtigsten Websites sind die der lokalen und regionalen Archive, der regionale historische centra (provinciale archieven) und das Nationaal Archief. Auf diesen Websites können Sie alle Findbücher und Quellen einsehen und finden Sie auch zahlreiche Indexe. Wer es entspannter mag, kann auch Open Archieven oder WieWasWie nutzen.

Zahlreiche Informationen zur Ahnenforschung in den Niederlanden finden Sie auch auf Yory und der Website des CBG | Centrum voor familiegeschiedenis. Darüber hinaus gibt es in den Niederlanden zahlreiche lokalgeschichtliche Vereine und historische Verbände, die ihre Sammlungen teilweise digital zugänglich machen. Es gibt auch zahlreiche Totenzetteldatenbanken.

Erklärvideo

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir zusätzlich ein Erklärvideo zur Ahnenforschung in den Niederlanden für Sie bereitgestellt. Dieses Video soll Ihnen eine solide Grundlage für die eigenständige Ahnenforschung in den Niederlanden vermitteln.

Direkte Linke

Brauchen Sie Hilfe?

Schaffen Sie es nicht? Bitten Sie den Yory Stamboom Helpdesk um Hilfe!

So treibt man Ahnenforschung in den Niederlanden

  1. Dankzij Jan Kruidhof van het Noord-Hollands Archief[]
Reageer op dit artikel
Opmerkingen over artikel
Schrijf mij in voor de nieuwsbrief (1 x per 3 maanden)
Bezig met versturen

Wil je een donatie doen?
Yory is non-profit, maar de kosten zijn zeker € 600 per jaar. Met donaties kan dit platform blijven bestaan.

Yolanda Lippens donatie